Skip to main content

Anlass und Beschwerden

Ihre individuellen Beschwerden und Anlässe sind ein Signal dafür, dass etwas im komplexen Zusammenspiel zwischen Körper, Geist und Seele aus dem Gleichgewicht geraten ist. Eine bloße Symptombehandlung führt häufig nur zu einer kurzfristigen Linderung. Um hingegen dauerhaftes Wohlbefinden herzustellen, ist es hilfreich, den ganzen Menschen in den Fokus zu nehmen und auch sein soziales Umfeld einzubeziehen.

Genau das ist das Ziel meiner Arbeit. Gemeinsam mit Ihnen möchte ich die tieferliegenden Ursachen für Ihre Problematik aufspüren. Dabei wende ich sowohl beraterische und therapeutische als auch naturheilkundliche und schulmedizinische Diagnoseformen an.

Meine Schwerpunkte liegen auf der Beratung und Therapie bei:

Stärkung von Angehörigen - bei Krankheit in der Familie

Gibt es eine schwere oder chronische Erkrankung in der Familie, so hat dies Auswirkungen auf alle Familienmitglieder. Sie kann unter Umständen zur Zerreißprobe für die Familie werden. Alle Familienmitglieder werden als Betroffene anerkannt und unterstützt. Gefühle, wie starke Unsicherheit, Hilflosigkeit, Ängste und Scham bekommen Raum und können offen kommuniziert werden. Des Weiteren ist es wichtig, zu respektieren, dass jeder Mensch anders mit seiner Krankheitsbewältigung umgeht. Manche Menschen gehen in den Rückzug und reden wenig über ihre Krankheit. Andere wiederrum reden häufig über ihre Krankheit und scheinen sich nur noch um diese zu drehen. In der Beratung und Begleitung von Familien geht es mir darum, sie dabei zu unterstützen, sich neu zu orientieren und sich Freiräume zu schaffen. Diese Freiräume sind wertvoll, um herauszufinden, wie eine Lebens- und Zukunftsorientierung gelingen kann, wenn z.B. mein Mann, meine Frau, mein Kind oder ich selbst chronisch oder schwer erkrankt sind.

Bewältigung von Ängsten

Angst ist ein lebenswichtiges Gefühl. Sie ist als ein schützendes Signal zu verstehen, das uns auf Bedrohungen oder Gefahren hinweisen will. Wenn zu viel Angst da ist, verliert sie ihre Schutzfunktion. Dann schränkt die Angst uns in unserer Alltagsbewältigung ein und kann zu einem unkontrollierten Ausbruch der Gefühle oder zur Erstarrung führen. Menschen erleben Gefühle wie Hilflosigkeit, Trauer, Verzweiflung oder Unsicherheit. Täglich bewerten wir, ob eine Situation gefährlich für uns ist. Diese Bewertungen sind bei jedem Menschen unterschiedlich. Menschen mit einer höheren Angstbereitschaft reagieren schneller mit Angst und beruhigen sich langsamer.
Ängste zeigen sich in körperlichen Symptomen wie Herzklopfen, Schweißausbrüche, beschleunigter Puls, Zittern, Mundtrockenheit, Atembeschwerden, Hitzewallungen oder Kälteschauer, Gefühllosigkeit oder Kribbeln, Muskelverspannungen oder Schmerzen.
Zusätzlich können angstverstärkende Gedanken auftreten wie überhöhte Erwartungen, Sorgen die Anforderungen nicht mehr bewältigen zu können und den eigenen Leistungsansprüchen nicht mehr gerecht zu werden sowie übersteigerte Befürchtungen oder Katastrophenszenarien. Bestehen Ängste über eine längere Zeit kann sich dies stark auf die Lebensqualität und die Alltagsbewältigung auswirken.
Bei der Bewältigung von Ängsten unterstütze ich Sie durch Systemische Beratung und Therapie. Dabei arbeite ich begleitend mit Naturheilverfahren.

Schlafstörungen

Leistungsschwäche, Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche oder Unausgeglichenheit können Hinweise auf eine Schlafstörung sein. Sie sind eine der häufigsten Gesundheitsprobleme und betreffen mindestens zehn Prozent der Bevölkerung. Die Ursachen für Schlafstörungen können sowohl in der seelischen als auch in der körperlichen Gesundheit begründet sein. Schlafstörungen werden erlebt durch
schlechtes Einschlafen, schlechtes Durchschlafen oder Tagesmüdigkeit. Diese Symptome können einzeln oder auch in Kombination auftreten. Sie sind häufig Begleiterscheinungen in belastenden Situationen oder bei Krankheit. Schlafprobleme, die länger als drei bis vier Wochen anhalten, sollten abgeklärt werden.
Das Bedürfnis nach Schlaf ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Einige Menschen kommen mit sieben bis acht Stunden oder auch wenig aus, andere benötigen neun bis zehn Stunden Schlaf. Im Alter kann sich der Schlafbedarf verringern.
Ein guter Schlaf trägt wesentlich zur Gesundheit bei. Ein Mangel an Schlaf kann die psychische Gesundheit bis hin zur Depression beeinträchtigen. Auf der körperlichen Ebene wird unter anderem das Immunsystem und das Hormonsystem geschwächt.

Wie behandele ich Schlafstörungen?
In einem ausführlichen Anamnesegespräch, in dem ich Sie zu Ihren Schlaf-, Lebens- und Essgewohnheiten befrage, ermittele ich mögliche Ursachen für Ihre Schlafstörungen. Darüber hinaus beziehe ich gegebenenfalls labordiagnostische Werte mit ein. Auf dieser Basis erstelle ich mit Ihnen zusammen einen Therapieplan. Dazu können systemische Beratung und Therapie, Ohrakupunktur, Homöopathie, Ernährungsberatung, Fußreflexzonenmassage und Fasten gehören.

Psychische Belastungsstörungen

Immer mehr Menschen fühlen sich psychisch stark belastet oder seelisch aus dem Gleichgewicht. Die Ursachen sind vielfältig und individuell verschieden. Wichtig ist jedoch, psychische Symptome nicht zu ignorieren, da sonst die Gefahr besteht, in eine massive, möglicherweise chronisch verlaufende Krise zu geraten. Hinzu kommt, dass hinter körperlichen Symptomen durchaus psychische Auslöser stecken können. Werden diese nicht erkannt, bleiben Therapien meist wirkungslos und es beginnt eine Odyssee von Arzt zu Arzt.

Wie behandele ich psychische Belastungsstörungen?
Als Heilpraktikerin und Systemische Beraterin/Therapeutin betrachte ich Ihre Situation sowohl auf der körperlichen als auch auf der psychischen Ebene. So lassen sich Blockaden im sensiblen Zusammenspiel zwischen Körper, Geist und Seele aufspüren.
Zur Unterstützung arbeite ich mit beraterischen und therapeutischen Instrumenten aus der Systemische Beratung und Therapie, PEP®-Klopftherapie (Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie), dem Ansatz der Neuen Autorität und nutze Naturheilverfahren wie Fußreflexzonentherapie, Homöopathie und Ohr-Akupunktur.

Magen- und Darmerkrankungen

Unser Verdauungssystem ist komplex und sensibel. Mit unserer modernen Lebensweise muten wir ihm zusätzlich einiges zu: Fast-Food und Fertigmahlzeiten, Bewegungsmangel, eilig eingenommene Mahlzeiten, zu viel Süßes und Fettiges, große Portionen usw. sind dem Wohlbefinden von Magen und Darm nicht zuträglich.

In meiner Praxis behandele ich sowohl Störungen des Magen-Darmsystems, die zurückführen auf ein konkretes Krankheitsbild, wie

  • Reizdarm
  • Colitis ulcerosa
  • Morbus Crohn
  • Zustand nach einer Darmoperation
  • Nahrungsmittelunverträglichkeit

als auch Beschwerden und Symptome mit ungeklärter Ursache, wie:

  • Mundgeruch
  • Magenschmerzen
  • Oberbauchbeschwerden
  • Bauchweh
  • Blähungen (übelriechend, laut)
  • Durchfall
  • Verstopfung
  • Sodbrennen
  • Völlegefühl
  • Krampfartige, brennende Schmerzen im Darm
  • Laute Darmgeräusche (häufig verbunden mit Schamgefühl)
  • verstopfte Nase, ohne erkältet zu sein
  • Heißhunger auf Süßes / Kohlenhydrate
  • Müdigkeit, Abgeschlagenheit
  • häufige Erkältungen
  • Kopfschmerzen
  • Fließschnupfen, ständig laufende Nase

Wie behandele ich Magen- und Darmerkrankungen?

In einem ausführlichen Anamnese-Gespräch, in dem ich Sie unter anderem zu Ihren Lebens- und Ernährungsgewohnheiten befrage, ermittele ich mögliche Ursachen für Ihre Verdauungsbeschwerden. Darüber hinaus erhebe ich gegebenenfalls labordiagnostische Werte.

Auf dieser Basis stelle ich einen Therapieplan zusammen und wähle aus folgenden Methoden, die für Sie geeigneten aus: Colon-Hydro-Therapie, Fußreflexzonentherapie, Homöopathie, Ohr-Akupunktur, Ernährungsprogramm „gesund & aktiv“, Systemische Beratung und Therapie.

Gerne informiere ich Sie darüber in meinem Vortrag „Gesunder Darm – vitaler Mensch“

Kopfschmerzen / Migräne

Kopfschmerzen sind nicht nur weit verbreitet, sondern auch äußerst vielfältig. Fachleute unterscheiden zwischen 200 Formen von Kopfschmerzen, die sie in zwei Gruppen unterteilen: Beschwerden, die infolge einer Krankheit auftauchen und solche, die selbstständig auftreten. Zur letztgenannten Gruppe werden über 90 Prozent der Kopfschmerzformen gezählt, auch Migräne und Spannungskopfschmerzen gehören dazu.

Wie behandele ich Kopfschmerzen/Migräne?
Stress, Ernährung, Verdauung, Schlaf usw. haben einen großen Einfluss auf die Entstehung von Kopfschmerzen. Deshalb werde ich Sie dazu zunächst ausführlich befragen und anschließend für Sie geeignete Therapieformen auswählen.
Besonders bewährt haben sich Naturheilverfahren wie Systemische Beratung und Therapie, Colon-Hydro-Therapie, Fußreflexzonentherapie, Homöopathie, Ohr-Akupunktur, oder das Ernährungsprogramm „gesund & aktiv“.
Gerne informiere ich Sie darüber in meinem Vortrag „Systemische Medizin am Beispiel der Migräne verstehen“

Schwäche des Immunsystems

Unser Körper ist ständigen Angriffen von Viren, Bakterien und anderen Keimen ausgesetzt. Mit einem funktionierenden Immunsystem sind wir gegen solche Angriffe gut gewappnet, weil es dafür sorgt, dass uns diese Erreger wenig anhaben können. Ist unsere Körperabwehr jedoch geschwächt, kommt es zu

  • hoher Infektanfälligkeit
  • Allergien
  • Erschöpfung

Wie behandele ich ein schwaches Immunsystem?
Bei der Stärkung des Immunsystem haben sich  Naturheilverfahren wie Fußreflexzonentherapie, Homöopathie, Ohr-Akupunktur, Colon-Hydro-Therapie sowie Systemische Beratung und Therapie sehr bewährt.

Allergien

Nüsse knabbern, eine Katze streicheln oder im blühenden Garten sitzen – für Allergiker können solche Dinge zu einem großen Problem werden. Denn ihr Körper reagiert abwehrend, sprich allergisch, auf eigentlich völlig harmlose Substanzen wie z.B. Pollen, Tierhaare oder Nahrungsmittel. Solche allergischen Reaktionen rufen häufig Krankheitssymptome der Schleimhäute und der Haut hervor:

  • Heuschnupfen (Niesattacken, Fließschnupfen, verstopfte Nase, brennende Augen)
  • allergisches Asthma
  • Quaddeln und Ekzeme auf der Haut
  • Magen-Darm-Beschwerden (Erbrechen, Durchfall)

Wie behandele ich Allergien?

Für die nachhaltige Behandlung Ihrer Allergie, ist es wichtig, zunächst deren Ursache zu herauszufinden.

Anschließend behandele ich je nach Befund mit Colon-Hydro-Therapie, Fußreflexzonentherapie, Homöopathie, Ohr-Akupunktur, Ernährungsprogramm „gesund & aktiv“, Systemische Beratung und Therapie.

Gerne informiere ich Sie darüber in meinen Vorträgen „Ernährungsprogramm gesund & aktiv“ und „Gesunder Darm – vitaler Mensch“

Nahrungsmittelunverträglichkeit

Bei einer Nahrungsmittelunverträglichkeit reagiert ihr Körper beim Verzehr bestimmter Lebensmittel mit unterschiedlichen Symptomen. Besonders häufig sind:

  • Magenschmerzen
  • unklare Oberbauchbeschwerden
  • Bauchweh
  • Blähungen (übelriechend, laut)
  • Durchfall
  • Verstopfung
  • Sodbrennen
  • Völlegefühl
  • Juckreiz
  • Kopfschmerzen / Migräne

Oft ist es schwierig, einzelnen Lebensmitteln bestimmte Beschwerden zuzuordnen, weil diese zeitverzögert auftreten.

Wie behandele ich Nahrungsmittelunverträglichkeiten?

Im ersten Schritt finde ich gemeinsam mit Ihnen heraus, welche Nahrungsmittel Sie nicht vertragen.

Je nachdem, welche Ursache Ihrer Unverträglichkeit zugrunde liegt, behandele ich mit Ernährungsprogramm „gesund & aktiv“, Colon-Hydro-Therapie, Ohr-Akupunktur, Fußreflexzonentherapie, Homöopathie, Systemische Beratung und Therapie.

Gerne informiere ich Sie darüber in meinen Vorträgen „Ernährungsprogramm gesund & aktiv“ und „Gesunder Darm – vitaler Mensch“

Übergewicht

In unseren westlichen Industrienationen leiden inzwischen immer mehr Menschen an Übergewicht. Unsere moderne Lebensweise und das Überangebot an Lebensmitteln machen es schwer, das Gewicht im „grünen Bereich“ zu halten. Doch ein beständig erhöhtes Körpergewicht kann zu verschiedenen, gefährlichen Beschwerden führen:

  • Diabetes Typ II
  • Bluthochdruck und andere Herz-Kreislauf-Krankheiten
  • Leberschäden
  • orthopädische Schädigungen

Wie behandele ich Übergewicht?

Seit vielen Jahren setze ich zur Gewichtsreduktion das Ernährungsprogramm „gesund & aktiv“ ein. Es ist für die dauerhafte Umstellung auf eine gesunde Ernährung konzipiert und berücksichtigt die Bedürfnisse Ihres individuellen Stoffwechsels. Auch unterstütze ich mit Fastenkuren die Gewichtsregulierung.

Gerne informiere ich Sie darüber in meinen Vorträgen „Ernährungsprogramm gesund & aktiv“ und „Fasten – Nahrung für die Seele